Gesunde Pflanzen (2002) 54, 1-5

From Pestinfo-Wiki
Jump to: navigation, search

Christian Arnold and Çetin Sengonca (2002)
Bedeutung von gängigen gartenbaulichen Maßnahmen für die Reduktion des Befallsdrucks der Rosskastanien-Miniermotte Cameraria ohridella Deschka and Dimic (Lep., Gracillariidae)
[Reduction of infestation levels of the Horse-Chestnut-Leafminer Cameraria ohridella Deschka and Dimic (Lep., Gracillariidae) by customary horticultural work methods]
Gesunde Pflanzen 54 (1), 1-5
Abstract: The Horse-Chestnut Leafminer Cameraria ohridella Deschka and Dimic (Lep., Gracillariidae) was introduced into Austria in 1989. Since then this small lepidopteran insect has spread over vast areas in Central and Eastern Europe, the Balkan and the Baltic. Here it is a major pest of white flowering Horse-Chestnut trees, leading to leaf dissication and early leaf fall already in summer. All currently know countermeasures could not proof their cabability in controlling C. ohridella so far due to various reasons. The main goal of this work was to proof the efficacy and feasibility of customary horticultural work methods in the reduction of infestation levels of C. ohridella. The experiments took place in the Institute of Plant Diseases, University of Bonn, from autumn 1999 until early summer 2000. The emergence rates of C. ohridella were investigated by collecting infested leaves in the field, placing them in customary plastic boxes of defined size and treating them in different ways. Six different treatments and one control were examined. Prior to the treatment all leaves were investigated in the laboratory with great care and all larval stages have been removed, but all vital pupae remained. The different treatments of the leaves were analogue to the customary practise of gardeners in private gardens. They contained the collection and storage of the leaves in different variations, coverage of the compost heaps with a thick layer of earth or grass, the use of a hache-paille and a hoe, respectively. Additionally the boxes have been isolated or exponated against precipitation. Controls were conducted on a weekly basis, emerged moths were counted and then removed from the boxes. The most effective treatment was the coverage of the compost heaps with a thick layer of earth or grass. Just few moths could emerge but not a single moths was able to penetrate these layers. Another effective method was the use of a hoe. Only 17,4% of the pupae could emerge when the leaves have been shredderd and worked into the soil, whereas 28,1% emerged from intact leaves. All other work methods did not lead to a significant reduction in the number of emerged moths compared to the control, where 39,7% of the moths emerged out of shredderd leaves and 66,4% out of intact leaves, respectively.

Die Rosskastanien-Miniermotte Cameraria ohridella Deschka and Dimic (Lep., Gracillariidae) wurde 1989 vom Balkan aus nach Mitteleuropa eingeschleppt und hat sich seitdem explosionsartig über weite Teile Mittel- und Westeuropas und das Baltikum ausgebreitet. Hier befällt sie vor allem weißblütige Rosskastanien und führt bei einem massenhaften Befall bereits in den Sommermonaten zu vorzeitigem Blattfall. Die wenigen bisherigen Bekämpfungsansätze haben sich aus unterschiedlichen Gründen als nicht ausreichend wirksam oder praktikabel erwiesen. Das Ziel der vorliegenden Untersuchungen war festzustellen, ob eine Reduktion des Befallsdrucks auch durch einfache gartenbauliche Maßnahmen zu erreichen ist. Die Untersuchungen fanden von Herbst 1999 bis Frühsommer 2000 im Institut für Pflanzenkrankheiten der Universität Bonn statt. Hierfür wurden die durchschnittlichen Schlupfraten von C. ohridella in sechs verschiedenen Behandlungsvarianten und in einer Kontrollvariante ermittelt. Zunächst erfolgte die Sammlung von befallenen Blättern aus dem Freiland und die anschließende labortechnische Untersuchung aller Entwicklungsstadien, wobei sämtliche larvale Stadien entfernt wurden und alle Puppen in ihren Puppenwiegen verblieben. Die Auswahl der Behandlungsvarianten der Blätter orientierte sich entsprechend der gängigen Praxis in privaten Gärten und umfasste Varianten mit ganzen bzw. durch Laubsauger gehäckselte Blätter, Lagerung der Blätter auf Naturboden bzw. Steinboden, Isolation bzw. Exposition gegenüber den natürlichen Niederschlägen, Einarbeitung in den Boden und Abdeckung des Fallaubes durch Erd- und Grasschichten. Wöchentliche Bonituren ermöglichten Aussagen über den Zeitpunkt und zahlenmässigen Umfang des Falterschlupfes und letztendlich über die Effektivität der einzelnen Behandlungsvarianten. Als wirksamste Methode erwies sich die lückenlose Abdeckung der infizierten Blätter mit einer 10 cm dicken Schicht aus Erde oder Rasenschnitt, wo keine Miniermotten entweichen konnten. Die wenigen geschlüpften Individuen vermochten nicht die Deckschichten zu durchdringen. Als weitere effektive Methode erwies sich die Einarbeitung in den Boden, da lediglich 28,1% der Miniermotten aus ganzen Blättern und 17,4% der Falter aus gehäckselten und anschließend in den Boden eingearbeiteten Blättern schlüpften. Bei allen anderen Behandlungsvarianten konnten keine signifikanten Unterschiede zu den Schlupfen der Kontrollvariante festgestellt werden, in der 39,7% aus gehäckselten und 66,4% der Motten aus ganzen, unzerstörten Blättern schlüpften.
(The abstract is excluded from the Creative Commons licence and has been copied with permission by the publisher.)
(original language: German)
Link to article at publishers website
Database assignments for author(s): Cetin Sengonca

Research topic(s) for pests/diseases/weeds:
control - general
environment - cropping system/rotation


Pest and/or beneficial records:

Beneficial Pest/Disease/Weed Crop/Product Country Quarant.


Cameraria ohridella Horse-chestnut/buckeye (Aesculus) Austria